Als zukunfts- und wachstumsorientiertes Unternehmen der Schunk Group suchen wir Sie für eine

Ausbildung zum Verfahrensmechaniker 2023 (m/w/d)

Unterstützen Sie die Schunk Sintermetalltechnik GmbH, einen der führenden Technologie- und Entwicklungspartner, wenn es um die Herstellung von hochpräzisen Sintermetallteilen geht. Dabei erfüllen wir die höchsten Standards unserer Kunden vor allem in der Automobilindustrie: denn kein Auto bewegt sich ohne Sinterteile.
  • Ausbildungsbeginn: 1. August 2023
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Standort: Thale
Ausbildungsinhalte:
Verfahrensmechaniker/innen planen die Fertigung von Formteilen anhand von Auftragsdaten oder speziellen Kundenanforderungen. Sie bestimmen Verarbeitungsparameter, richten die Produktionsmaschinen und -anlagen entsprechend ein und überwachen den gesamten Produktionsablauf. In der Be- oder Nachbearbeitung der Formteile wenden sie spanlose oder spanende Verfahren an. Außerdem verpacken, transportieren und lagern sie Formteile fachgerecht.

Damit punkten Sie:
Sie bringen mindestens einen guten Realschul­abschluss und gute Noten in den Fächern Mathematik und Physik mit. Für diese anspruchsvolle Aus­bildung setzen wir technisches Verständnis, hand­werkliches Geschick sowie Team­fähigkeit und Flexibilität voraus. Ein hohes Maß an eigen­verantwortlichem Arbeiten und Lern- sowie Leistungs­bereitschaft runden Ihr Profil ab.
Wir bieten Ihnen:
  • Herausforderungen - Abwechslungsreiche Ausbildung in einem internationalen Technologiekonzern
  • Intensive Betreuung - Qualifizierte Ausbilder, die Sie gerne unterstützen
  • Perspektiven - Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis bei persönlicher und fachlicher Eignung
  • Gutes Betriebsklima - Wertschätzende, dynamische und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit langfristiger Orientierung
Hier direkt bewerben
Informationen zum Standort ¬ Hier

Die Schunk Group ist ein global agierender Technologiekonzern mit rund 9.000 Beschäftigten in 26 Ländern. Das Unternehmen ist ein führender Anbieter von Produkten aus Hightech-Werkstoffen – wie Kohlenstoff, technischer Keramik und Sintermetall – sowie von Maschinen und Anlagen – von der Umweltsimulation über die Klimatechnik und Ultraschallschweißen bis hin zu Optikmaschinen.

validation